
MIKROTHEATER
Stefan Czerny
​

DER WISSENGSCHAFTLER
UND DAS MIKROTHEATER

Das Mikrotheater

In dieser Welt schwimmen Wasserflöhe von zwei Metern Länge über die Leinwand, riesige Marienkäfer krabbeln auf der Suche nach Blattläusen über gigantisch wirkende Blatttriebe und Libellenlarven schnappen nach allem, was sich in ihrer Umgebung bewegt - und das live und direkt vor dem Publikum. Diese Bilder besitzen eine gewisse Magie, zeigen sie doch eine Welt, die uns auf der einen Seite vertraut ist und dann doch auch unbekannt und fremd erscheint.




Der Wissengschaftler
Mein Name ist Stefan Czerny, in Wien geboren, studierte ich Zoologie an der Universität Wien und war über 15 Jahre am Naturhistorischen Museum tätig.
An der Universität beschäftigte ich mich mit den Innen- und Mittelohren südamerikanischer und australischer Beuteltiere, am Museum war ich für sämtliche Führungen, Workshops und eben auch für die Vorführung des Mikrotheaters zuständig.
2022 zog ich nach Linz und wurde Teil des Teams des Ars Electronica Center.
Aus Wien nahm ich meine Liebe zum Mikrotheater mit mir nach Linz und so gründete ich 2023 das
Mikrotheater Oberösterreich

Dieses Einander-fremd-sein führt häufig zu Unsicherheit und Angst Tieren gegenüber, die viel mehr unseren Schutz und unser Interesse benötigen würden.

Stellt euch vor: Wissenschafter*innen und Techniker*innen bekommen einen sehr schwierigen Forschungsauftrag: Sie sollen eine Maschine entwickeln, die nahezu alles kann. Sie soll die Luft sauberer machen. Sie soll den Boden nicht kaputt machen, auch ausstoßen soll sie keinen Staub und keine giftigen Gase. Sie soll gesundes Essen einfach „aus dem nichts“ zaubern. Sie soll das Wasser nicht verschmutzen, sie soll es sogar reinigen! Sie soll sich positiv auf das Klima auswirken. Sie soll auch Tiere ernähren und ihnen vielleicht sogar Schutz bieten. Kinder und Erwachsene sollen auf dieser Maschine auch noch spielen dürfen. Und wenn sie kaputt ist, soll sie sich immer wieder neu, ganz von selbst bauen können. So eine Maschine müsste man bauen! Und wenn man sie bauen könnte, wieviel würde sie kosten? Um wieviel würde ich diese Maschine verkaufen können? „100.000 Euro, oder mehr“ sagen viele Kinder an dieser Stelle. Andere Kinder haben vielleicht schon gemerkt, dass ich von einem Baum, vielleicht einem Apfelbaum gesprochen habe. So nähere ich mich dem Thema „Wertschätzung“ bei Kindern bei meinen Workshops.
Wertschätzung

